Oster-Gottesdienst in der evangelisch-lutherischen Nikolai-Kirche in Leipzig: Würdevoller und segensreicher Gottesdienst - Taufen - Predigt - Abendmahl - Musik - vor rund 36 Jahren Montagsgebete und Montags-Demonstationen - diese friedlichen Aktionen trugen viel zum Fall der Berliner Mauer und deutschen Wiedervereinigung bei

(20.04.2025) Oster-Gottesdienst der evangelisch-lutherischen Nikolai-Kirche, der ältesten Kirche in Leipzig: Viele Christinnen und Christen waren bei diesem zentralen christlichen Fest zusammengekommen und feierten gemeinsam die Auferstehung von Jesus Christus in einem würdevollen und segensreichen Gottesdienst mit Taufen und Abendmahl und wunderschöner Musik.
Über Ostern gibt es auf der Westhagener Pausenliga zwei Artikel: Der damalige CVJM-Generalsekretär Dr. Roland Werner schreibt „Ostern – mehr als Frühlingsgefühle und Schokoladeneier“ (zum Artikel hier klicken) und Tomas Gaete, chilenischer Pastor der evangelisch-lutherischen Bonhoeffer-Kirchengemeinde in Wolfsburg-Westhagen, und Helmuth Bruns, damals Pastor der Wolfsburger reformierten Kirche, machen sich Gedanken zu diesem zentralen christlichen Fest (zum Artikel hier klicken).

Die Nikolai-Kirche wurde bundesweit und weltweit durch die Montagsgebete bekannt. Die Montagsgebete und späteren anschließenden Montags-Demonstrationen vor
36 Jahren trugen stark zum Fall der Berliner Mauer und zur Wiedervereinigung Deutschlands bei. Gemeindemitglieder und Leipzigerinnen und Leipziger sind stolz auf diesen friedlichen
Einsatz.